Wichtig: Ruhe bewahren!
☞ Zahnerhalt ist meistens möglich, wenn Sie richtig handeln.
☞ Sofort die ABA Zahnklinik oder Zahnarzt aufsuchen.
☞ Bei jedem Zahnunfall!
Die Verletzung eines Zahnes und der benachbarten Strukturen (Zähne, Knochen, Weichgewebe) durch Gewalteinwirkung stellt ein Zahntrauma dar. Die Verletzung der Frontzähne ist das häufigste Zahntrauma. Die oberen Schneidezähne sind am meisten betroffen, die Eckzähne oder die unteren Schneidezähne sind weniger häufig betroffen. Die häufigsten Ursachen sind Unfall, Sturz, Fall. Tritt oder Stoss. Nach einem solchen plötzlichen Ereignis ist empfehlenswert den Zahnarzt so schnell als möglich aufzusuchen.
Der Zahn gelockert oder verschoben
(DISLOKATION)
Ein halb frakturiertes Zahnstück kann man zunächst in Position belassen, ausser es löst sich von selbst.
Zahnstück abgebrochen
(Fraktur)
Sollte ein grösseres Stück Zahn abgebrochen sein, dann suchen Sie es und bewahren Sie es in Milch, Speichel oder am Besten in der Zahnrettungsbox auf.
Häufig kann dieses Fragment Itvom Zahnarzt wieder angeklebt werden.
Ist der Zahn ganz ausgeschlagen reden wir von einer totalen Luxation
(Totale Luxation ist gleichbedeutend mit Zahnavulsion)
Bitte Suchen Sie den ausgeschlagenen Zahn auch wenn dieser auf unsauberen Boden auf der Strasse gefallen ist.
Bewahren Sie den Zahn in einer Zahnrettungsbox auf. Diese ist in der Apotheke erhältlich.
Falls eine Zahnrettungsbox nicht erhältlich ist, verwenden Sie kalte Milch.
Reinigen Sie den Zahn reinigen nicht und trocknen ihn nicht.
Zahn-Rettungsbox
(Dentosafe)
Falls der Zahn in der Zahnrettungsbox aufbewahrt wurde, dann kann er bis zu 48 Stunden nach dem Unfall wieder eingegliedert werden.
Quellennachweis: Modifizierte Tabelle gemäss der Veröffentlichung “Wissenstand Schweizer Badmeister über das Verhalten nach Lippen- und Zahnverletzungen“;
Merz M.,Krastl G., Kühl S., Filippi A. Schweiz Monatsschr Zahnmed Vol 121, 537-544, 6/2011
Bei einem Zahnunfall kommen es zu folgenden Zahnschädigungen: Zahnfrakturen und Zahnavulsion Zahnluxationen, Zahnstauchungen
(Kontusionen),
Zahnlockerungen, Stellungsveränderungen der Zähne
(Dislokation).